
- DOMINIK CASTILLO
- Tel. 0931 2791-751
- dominik.castillo@haufe.de
Die Vielfalt der Formate für die werbliche B2B-Kommunikation ist groß. Ein besonderes ist der Standalone-Newsletter. Dabei machen sich Werbetreibende die Reichweite eines Fachmediums zunutze, indem sie ihre Inhalte an dessen Newsletter-Abonnenten senden. In diesem „Im Detail“ erfahren Sie mehr über die Vorteile und Funktionsweise des Werbemittels.
11. Dezember 2024
Der Standalone-Newsletter ist ein themenspezifisches E-Mailing, das es werbetreibenden Firmen ermöglicht, einen Newsletter mit ihren eigenen Inhalten einmalig und exklusiv an die Empfänger eines Fachmedien-Newsletters zu versenden. Das versetzt B2B-Unternehmen in die Lage, ihre Zielgruppe beziehungsweise potenzielle Kunden mit der gewünschten Botschaft passgenau anzusprechen. Eigene Inhalte über dieses etablierte Sonderwerbeformat zu teilen, bietet sich immer dann an, wenn Firmen auf ein Thema, ein Highlight oder ein Event aufmerksam machen wollen, das für ihre Zielgruppe von hoher Relevanz ist. Ein Standalone-Newsletter wirkt aber nicht nur wegen seiner inhaltlichen Qualität, sondern auch, weil er im bekannten Look-and-Feel des Fachmediums gestaltet ist. Daher nehmen ihn die Leser weniger als Werbung wahr, sondern eher als fachliche Information. Eben, weil er im Namen des Fachmediums versendet wird, muss ein Standalone-Newsletter gewisse formale und redaktionelle Vorgaben erfüllen, damit er zum gewählten fachlichen Umfeld passt.
„Der Standalone-Newsletter ist nicht mit einer klassischen Newsletter-Anzeige zu vergleichen, die gerne plakativ werblich sein darf. Beim Standalone-Newsletter hingegen sollten die zielgruppenrelevante Information und der fachliche Mehrwert für den Leser im Vordergrund stehen.“
Thomas Horejsi, Senior Key Account Manager bei Haufe Media Sales
Dass B2B-Unternehmen vielleicht selbst keinen großen E-Mail-Verteiler haben, spielt beim Standalone-Newsletter keine Rolle. Denn Firmen machen sich gerade die große Reichweite und das positive Image des renommierten Absenders für ihre eigenen werblichen Zwecke zunutze. Das Vertrauen, das ein Printmagazin unter seinen Lesern oder ein Online-Portal unter seinen Nutzern genießt, strahlt direkt auf das Unternehmen, in dessen Auftrag der Newsletter versendet wird, ab. Dementsprechend haben B2B-Unternehmen die Chance, mit ihrem Newsletter neben einer guten Öffnungs- auch eine hohe Klickrate zu erzielen und somit zum Beispiel viele Interessenten auf eine eigene Landingpage zu lenken, auf der möglicherweise ein Whitepaper zum Download bereitsteht oder auf der sich die Besucher für ein Online-Seminar anmelden können. Die Integration von Checklisten oder E-Books bietet den Lesern ebenfalls einen großen Mehrwert.
„Standalone-Newsletter sind für die digitale Lead-Generierung sehr hilfreich. Um hochwertigen Download-Content zu bewerben, sind sie perfekt geeignet. Denn die im Design des versendenden Fachmediums aufbereitete E-Mail erzielt eine sehr hohe Aufmerksamkeit innerhalb der Zielgruppe.“
Thomas Horejsi
Mit den folgenden Tipps wird Ihr Standalone-Newsletter erfolgreich:
Stellen Sie sicher, dass es einen relevanten Anlass für den Standalone-Newsletter gibt.
Wählen Sie ein Thema, für das sich Ihre Zielgruppe wirklich interessiert.
Achten Sie darauf, dass der Newsletter inhaltlich seriös ist und einen fachlichen Mehrwert bietet.
Bieten Sie eine Zusatzleistung an, wie etwa eine kostenfreie Beratung oder Demo-Version.
Stellen Sie den Vorteil Ihres Angebots für die Empfänger verständlich dar.
Gestalten Sie für den Newsletter ein ansprechendes HTML-Template in Ihrem Look-and-Feel und fügen Sie alle relevanten Inhalte – Texte, Grafiken und Links – bereits ein.
Orientieren Sie sich dabei am vorgegebenen Format. So ist sichergestellt, dass alle E-Mail-Clients den Newsletter korrekt darstellen.
Sorgen Sie dafür, dass Links eindeutig formuliert und grafisch zweifelsfrei als solche erkennbar sind.
Formulieren Sie motivierende Call-to-Actions.
Unterstreichen Sie die textlichen Inhalte mit aussagekräftigen Bildern.
Achten Sie darauf, dass der Newsletter nicht zu umfangreich wird. Müssen Leser (zu) viel scrollen, schreckt sie das ab. Bringen Sie die Kernbotschaft kurz und prägnant auf den Punkt.
In unseren Mediadaten finden Sie detaillierte Informationen zu den thematisch vielfältigen Standalone-Newslettern von Haufe. Hier können Sie diese direkt buchen und sich über Erscheinungsweise, Abonnentenzahlen und Preise informieren.
Warum E-Mail-Marketing in der B2B-Kommunikation unverzichtbar ist, lesen Sie in unserem Leitfaden: E-Mail-Marketing im B2B. Warum sind Newsletter und Standalone-Mailings keine alten Hüte?
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.